Als fünftes Kind des preußischen Kultusministers August von Trott zu Solz in Potsdam geboren, wächst Adam von Trott in Berlin, Kassel und auf dem hessischen Familiengut Imshausen in einem geistig offenen Klima auf. Ab 1927 studiert er Rechtswissenschaft in München, Berlin und Göttingen. Nach der Promotion tritt er ein Rhodes-Stipendium in Oxford an und gewinnt einen großen englischen Freundeskreis. Er studiert »PPE« (Politik, Philosophie, Volkswirtschaft) und setzt ab 1933 in Deutschland seine juristische Referendarausbildung fort. 1936 legt er das Assessorexamen ab. Er hält Verbindungen zum sozialistischen Untergrund. 1937/38 verbringt er ein Jahr als Rhodes-Stipendiat in China. Seine zahlreichen Auslandsaufenthalte prägen ihn stark. Nach Deutschland zurückgekehrt, nimmt er mit anderen Regimegegnern Kontakt auf, unter ihnen Helmuth James Graf von Moltke und Hans von Dohnanyi, und versucht 1939, die englische Regierung zur Zusammenarbeit zu gewinnen. Nach Kriegsbeginn wirbt er in den USA für den deutschen Widerstand und wird 1940 Mitarbeiter in der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes, später Leiter des Indienreferats und 1943 Legationsrat. Von 1942 bis 1944 reist er häufig in die Schweiz und nach Schweden und bemüht sich um Kontakte zu den Alliierten, um den geplanten Umsturz außenpolitisch abzusichern. Als zentrales Mitglied des Kreisauer Kreises leitet er Pfingsten 1943 auf der dritten Kreisauer Haupttagung die Diskussion über die Grundlagen künftiger deutscher Außenpolitik. Ab Herbst 1943 arbeitet er eng mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Julius Leber zusammen. Fünf Tage nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wird er verhaftet, am 15. August vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet.
Adam von Trott zu Solz
Born in Potsdam as the fifth child of the Prussian minister of culture August von Trott zu Solz, Adam von Trott zu Solz grew up in an atmosphere of liberal open-mindedness in Berlin, Kassel and on the family estate of Imshausen in Hesse. He studied law in Munich, Berlin and Göttingen from 1927 on. After receiving his doctorate he went up to Oxford on a Rhodes scholarship, making many friends in England. He studied ”PPE“ (politics, philosophy, economics) before returning to Germany in 1933 to continue his training as a lawyer. He took his civil service examination in 1936. At around this time, he was in contact with underground socialists. In 1937/38 he spent a year in China as a Rhodes scholar. His many periods abroad made a strong impression on him. On his return to Germany he made contact to other opponents of the regime, including Helmuth James Graf von Moltke and Hans von Dohnanyi, and attempted to persuade the British government to support them in 1939. After the outbreak of war, he made appeals on behalf of the German resistance in the USA. He joined the Foreign Office information department in 1940 and later become head of the India department, promoted to Second Secretary in 1943. From 1942 to 1944 he made frequent trips to Switzerland and Sweden and sought contacts to the Allies for foreign support for the planned coup. As a central member of the Kreisau Circle, he chaired the discussion on the foundations of Germany’s future foreign policy at the third Kreisau conference over Pentecost of 1943. From the fall of 1943 on, he worked in close cooperation with Claus Schenk Graf von Stauffenberg and Julius Leber. He was arrested five days after the failed assassination attempt of July 20, 1944, sentenced to death by the People’s Court on August 15, and murdered in Berlin-Plötzensee on August 26, 1944.