Emmy Zehden

Emmy Windhorst wird 1900 in Lübbecke geboren. Nach der Schulentlassung arbeitet sie als Hauswirtschaftshelferin. Seit 1918 lebt sie in Berlin und heiratet Mitte der 1920er-Jahre Richard Zehden, der später durch die Nürnberger Rassengesetze diskriminiert wird. 1930 schließt sie sich den Ernsten Bibelforschern (Zeugen Jehovas) an. Ihr Mann wird 1938 zu einer fast einjährigen Gefängnisstrafe wegen der Zugehörigkeit zu dieser Religionsgemeinschaft verurteilt. Emmy Zehden ist wie alle Ernsten Bibelforscher eine entschiedene Gegnerin des Kriegsdienstes und beeinflusst ihren Neffen, sich dem Wehrdienst zu entziehen. Obwohl ihr Mann verurteilt ist und Emmy Zehden weiß, dass ihre Haltung lebensgefährlich ist, beharrt sie auf ihrer Überzeugung. Weil sie ihren Neffen und zwei andere wehrpflichtige Ernste Bibelforscher verbirgt, wird sie zum Tode verurteilt. Nach erfolglosen Gnadengesuchen wird Emmy Zehden am 9. Juni 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet. Ihre Abschiedsbriefe werden der Familie vorenthalten.


Emmy Zehden

Emmy Windhorst was born in Lübbecke in 1900 and worked as a domestic servant after leaving school. She lived in Berlin from 1918 on, and in the mid-1920s married Richard Zehden, who later suffered discrimination under the Nuremberg race laws. In 1930 she joined the Bible Students (Jehovah’s Witnesses). Her husband was sentenced to almost a year’s imprisonment in 1938 for belonging to this religious community. Like all Bible Students, Emmy Zehden was a determined opponent of military service, and influenced her nephew to go into hiding to avoid being drafted. Although her husband was in prison and Emmy Zehden knew that her views might have dangerous consequences, she stuck to her convictions. She was sentenced to death for hiding her nephew and two other Bible Students evading the draft. Following rejected pleas for clemency, Emmy Zehden was murdered in Berlin-Plötzensee on June 9, 1944. Her farewell letters were never given to her family.