Ernst Heilmann

Ernst Heilmann stammt aus einer jüdischen Familie und tritt schon mit 17 Jahren in die SPD ein. Er studiert Rechts- und Staatswissenschaften, arbeitet aber zunächst als Redakteur und Parlamentsberichterstatter. Im Ersten Weltkrieg wird er als Frontsoldat schwer verletzt. 1919 heiratet er Magdalena Müller, mit der er vier Kinder bekommt. Er nimmt seine publizistische Tätigkeit wieder auf und engagiert sich für »Kriegsbeschädigte«. Hauptsächlich widmet er seine Zeit aber der SPD: Zunächst als Fraktionsvorsitzender im Preußischen Landtag, von 1928 bis 1933 auch als Reichstagsabgeordneter. In zahlreichen Artikeln warnt er schon früh vor den Nationalsozialisten und ihren Plänen. Kurz nach dem Verbot der SPD wird Heilmann im Juni 1933 von der Gestapo verhaftet. Es folgen sieben Jahre Misshandlung, Demütigung und Folter in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern. Am 03. April 1940 wird er im KZ Buchenwald ermordet.


Ernst Heilmann

Ernst Heilmann came from a Jewish family and joined the SPD at the early age of 17. He studied law and political science but first worked as a journalist and parliament reporter. In the First World War, he was badly wounded in action at the frontline. In 1919, he married Magdalena Müller, with whom he had four children. He resumed his activities as a writer and campaigned on behalf of war veterans. However, he devoted most of his time to the SPD: First, as parliamentary party leader in the Landtag of Prussia, and then from 1928 to 1933 as a member of the Reichstag. He wrote numerous articles well in advance against the National Socialists and their plans. Shortly after the SPD was banned, Heilman was arrested by the Gestapo in June 1933. It was the beginning of seven years of abuse, humiliation and torture in various prisons and concentration camps. On April 03, 1940, he was murdered in Buchenwald Concentration Camp.