Der Berufsoffizier Erwin von Witzleben wird nach dem Ende des Ersten Weltkrieges in die Reichswehr übernommen. Bereits 1937 äußert er, Hitler verfolge eindeutige Kriegspläne. Die Blomberg-Fritsch-Affäre, die es Hitler ermöglicht, den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen, trägt zur Entschlossenheit Witzlebens bei, eine militärische Aktion gegen das NS-Regime zu wagen. Er ist einer der führenden Köpfe hinter den Umsturzplänen vom Herbst 1938. Das Münchener Abkommen lähmt diese Bestrebungen entscheidend. Nach Kriegsbeginn erweisen sich auch andere Umsturzpläne der militärischen Opposition als undurchführbar. Im Mai 1941 wird Erwin von Witzleben Oberbefehlshaber West. Aus gesundheitlichen Gründen scheidet er im März 1942 aus dem Dienst aus, hält jedoch weiterhin engen Kontakt zu den Verschwörern. Schließlich erklärt Erwin von Witzleben sich nach der Niederlage von Stalingrad bereit, bei einem Umsturzversuch den Oberbefehl über die Wehrmacht zu übernehmen. Am Abend des 20. Juli 1944, als das Scheitern des Attentats offenkundig ist, kann er zwar den Bendlerblock verlassen, wird aber am nächsten Tag festgenommen. Erwin von Witzleben wird am 8. August 1944 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und noch am selben Tag in Berlin-Plötzensee ermordet.
Erwin von Witzleben
A career officer, Erwin von Witzleben was among those allowed to remain in service in the Reichswehr after the First World War. He was married to Else Kleeberg, with whom he had a daughter and a son. Commander of military district III (Berlin) from 1934 on, Witzleben advocated the violent overthrow of Hitler as early as 1938. From this time on, he remained in close contact with Ludwig Beck, Hans Oster, Paul von Hase, and Carl Goerdeler. In 1939 and 1940, Witzleben served in the Polish and French campaigns. Hitler promoted him to field marshal on July 19, 1940. He appointed Witzleben commander in chief of Army Group D in France that same year and Commander in Chief West in 1941. In 1942, he was replaced and transferred to the „Führer’s reserve.“ From that time on, he maintained close contacts with the resistance organizations in Berlin and also with Henning von Tresckow in Army Group Center. After the attempt on Hitler’s life on July 20, 1944, Witzleben assumed command of the armed forces. He was arrested immediately after the failure of the coup on July 21, 1944. On August 8, 1944, he was sentenced to death by the People’s Court and murdered several hours later in Berlin-Plötzensee.