Gustav Dahrendorf

Der Kaufmann Gustav Dahrendorf wird 1932 für die SPD als einer der jüngsten Abgeordneten in den Reichstag gewählt. Er wird als Sozialdemokrat 1933 zweimal inhaftiert. Seine Tätigkeit im Brennstoffgroßhandel nutzt Dahrendorf für illegale Verbindungen zu früheren Parteifreunden um Julius Leber, Carlo Mierendorff, Theodor Haubach und Wilhelm Leuschner. Er ist verheiratet mit Lina Maria Sörnsen, mit der er zwei Söhne hat. Gustav Dahrendorf beteiligt sich an der Umsturzplanung der Gruppen um Ludwig Beck und Carl Goerdeler und stellt sich als politischer Beauftragter für den Wehrkreis X (Hamburg) zur Verfügung.
Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler verurteilt der Volksgerichtshof unter Roland Freisler am 20. Oktober 1944 die Sozialdemokraten Julius Leber, Adolf Reichwein und Hermann Maass zum Tode. Im selben Prozess wird Gustav Dahrendorf zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt und bleibt bis zu seiner Befreiung durch die sowjetischen Truppen Gefangener im Zuchthaus Brandenburg-Görden.
Nach dem Krieg widersetzt er sich in der sowjetischen Besatzungszone der Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED und findet nach seiner Flucht in Hamburg eine neue Aufgabe in der Entwicklung der Konsumgenossenschaften.


Gustav Dahrendorf

Businessman Gustav Dahrendorf was elected to the Reichstag for the Social Democrats in 1932 and was one of the youngest representatives. He was taken into custody as a Social Democrat twice in 1933. Dahrendorf used his job as a fuel wholesaler to maintain illegal connections with former members around Julius Leber, Carlo Mierendorff, Theodor Haubach, and Wilhelm Leuschner. He was married to Lina Maria Sörnsen, with whom he had two sons. He worked with the groups around Ludwig Beck and Carl Goerdeler, participating in their planning for a coup. Gustav Dahrendorf volunteered to act as political commissioner for Military District X (Hamburg). Following the unsuccessful attempt on Hitler’s life, the People’s Court under Roland Freisler sentenced the Social Democrats Julius Leber, Adolf Reichwein, and Hermann Maass to death on October 20, 1944. In the same trial, Gustav Dahrendorf was sentenced to seven years in a penitentiary. He remained a prisoner in the Brandenburg-Görden penitentiary until he was liberated by Soviet troops. After the war, he opposed the forced merger of the Social Democratic Party and Communist Party in the Soviet occupation zone to form the East German Communist Party (SED). Forced to flee, he later took on a new responsibility in Hamburg, where he played an active part in establishing consumer cooperatives.