Hermann Maaß wächst in der Familie eines Bahnbeamten auf und meldet sich nach dem Abitur freiwillig zum Kriegsdienst. 1918 bei einem Gasangriff schwer verletzt, studiert er in Berlin Philosophie, Psychologie und Soziologie. Nach dem Staatsexamen schreibt er sich an der neugegründeten Hochschule für Politik ein, die dazu beitragen soll, das Fundament der Weimarer Republik zu stärken. Maaß will ursprünglich Wohlfahrtspfleger werden, übernimmt aber 1924 die Geschäftsführung des Reichsausschusses der deutschen Jugendverbände. 1933 verliert er dieses Amt im Zuge der »Gleichschaltung« der Jugendorganisationen durch die Nationalsozialisten. Nach dem Beginn des NS-Regimes wird Maaß einer der engsten Mitarbeiter des ehemaligen hessischen Innenministers Wilhelm Leuschner. Ein Angebot, an der Harvard-Universität zu lehren, lehnt er ab, um in Deutschland den Nationalsozialismus bekämpfen zu können. Er ist weiterhin publizistisch tätig, wird schließlich Geschäftspartner Leuschners und nutzt seine Geschäftsreisen, um freigewerkschaftliche Widerstandszellen aufzubauen. Maaß wird am 8. August 1944 festgenommen, am 20. Oktober 1944 zum Tode verurteilt und am selben Tag in Berlin-Plötzensee ermordet.
Hermann Maass
Maass grew up in the family of a railway official and volunteered for military service after completing school. Seriously wounded in a gas attack in 1918, he went on to study philosophy, psychology, and sociology in Berlin. After completing his state examination, he registered at the newly founded Hochschule für Politik (political science institute), which was intended to strengthen the foundations of the Weimar Republic. Maass originally planned to become a social worker but instead accepted a position as general manager of the Reich Committee of German Youth Associations. In 1933 he lost this position as the youth organizations were forced to conform to the party line. After the beginning of the National Socialist regime, Maass became one of the closest associates of former Hessian minister of the interior Wilhelm Leuschner. Maass turned down a teaching position at Harvard University so that he could stay in Germany to fight against National Socialism. He went into publishing and finally became Leuschner’s business partner, using his business trips to establish resistance cells among free labor union supporters. Maass was arrested on August 8, 1944, sentenced to death on October 20, 1944, and murdered the same day in Berlin-Plötzensee.