Aus einer alten sozialdemokratischen Familie in Frankfurt am Main stammend, gehört Johanna Kirchner seit dem 14. Lebensjahr der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), dann der SPD an, arbeitet für die Arbeiterwohlfahrt und als Zeitungskorrespondentin auf Partei- und Gewerkschaftskongressen. Als 1933 gegen sie ein Haftbefehl erlassen wird, befindet sie sich auf einer Reise in die Schweiz, um für andere Verfolgte des NS-Regimes Fluchthilfe zu organisieren. Sie emigriert zunächst ins Saargebiet, beteiligt sich an den Vorbereitungen zur Saarabstimmung und muss im Januar 1935 weiter flüchten. Im französischen Forbach, nahe der deutschen Grenze, bleibt sie mit dem Kampf der deutschen Hitlergegner eng verbunden und steht mit kommunistischen Gruppen in Kontakt. Als Mitarbeiterin der Beratungsstelle für Saarflüchtlinge gibt sie ab 1936 mit Emil Kirschmann ein Informationsblatt heraus und wird 1937 Mitglied des in Straßburg gegründeten Hilfskomitees für die Saar-Pfalz. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges wird Johanna Kirchner auf Erlass der französischen Regierung interniert. Obwohl es zunächst gelingt, sie mit Hilfe französischer Freunde aus dem Lager Gurs zu befreien, wird sie später von der Vichy-Regierung an Deutschland ausgeliefert. Seit dem 9. Juni 1942 in Deutschland Gestapo-Vernehmungen ausgesetzt, verurteilt sie der Volksgerichtshof im Mai 1943 zu zehn Jahren Zuchthaus. In einem Wiederaufnahmeverfahren wird sie vom Volksgerichtshof am 21. April 1944 zum Tode verurteilt und am 9. Juni 1944 in Berlin-Plötzensee ermordet.
Johanna Kirchner
Johanna Kirchner came from a long-standing social democratic family in Frankfurt am Main. At the age of 14 she belonged to the Young Socialist Workers (SAJ). Later she joined the Social Democratic Party (SPD) and worked for the Workers’ Welfare Organization and as a newspaper correspondent at party and labor union congresses. In 1933 an arrest warrant was issued for her while she was on a trip to Switzerland to organize escape assistance for other victims of persecution by the National Socialist regime. She emigrated initially to the Saar region and participated in the preparations for the Saar Referendum but had to flee again in January 1935. She went to Forbach in France near the German border, where she remained closely involved in the struggle of Hitler’s German opponents, and had contact with communist groups. Working at the Advisory Office for Saar Refugees, from 1936 on she published an information journal with Emil Kirschmann. In 1937 she became a member of the Relief Committee for the Saar-Palatinate Region established in Strasbourg. After the beginning of the Second World War, Johanna Kirchner was interned by order of the French government. She was liberated from Gurs camp with the help of French friends, but the Vichy government later extradited her to Germany. From June 9, 1942 on she was subjected to Gestapo interrogation in Germany. In May 1943 the People’s Court sentenced her to 10 years in a penitentiary. In a retrial, Johanna Kirchner was sentenced to death by the People’s Court on April 21, 1944 and murdered on June 9, 1944 in Berlin-Plötzensee.