Kurt Schumacher

Kurt Schumacher studiert von 1915 bis 1919 Rechts- und Staatswissenschaften und promoviert 1920. Noch während des Studiums schließt er sich 1918 der SPD an. Von 1920 bis 1930 politischer Redakteur der »Schwäbischen Tagwacht« in Stuttgart, steigt er zum Repräsentanten der Stuttgarter Sozialdemokratie auf. Leidenschaftlich setzt er sich gegen die Antidemokraten für die gefährdete Weimarer Republik ein. Mehrere Jahre ist er Vorsitzender der Stuttgarter Lokalorganisation des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Im September 1930 wird Kurt Schumacher Reichstagsabgeordneter. Als am 23. Februar 1932 Joseph Goebbels im Reichstag die SPD als »Partei der Deserteure« beschimpft, antwortet er mit einer Stegreifrede, die noch heute als eine der schärfsten Attacken gegen den Nationalsozialismus gewürdigt wird. Der steckbrieflich gesuchte Schumacher wird am 6. Juli 1933 in Berlin verhaftet. Kurzen Gefängnisaufenthalten in Berlin und Stuttgart folgt ein fast zehnjähriger Leidensweg durch verschiedene Konzentrationslager. Aus dem KZ Dachau entlassen, wird ihm ein Zwangsaufenthalt in Hannover zugewiesen. Nach dem Attentatsversuch vom 20. Juli 1944 wird er noch einmal für einige Wochen im KZ Neuengamme bei Hamburg inhaftiert. Von Hannover aus beginnt für den unumstritten führenden Mann der Sozialdemokratie der Wiederaufbau der SPD. 1946 wählt ihn der SPD-Parteitag zum Parteivorsitzenden. Er behält dieses Amt bis zu seinem Tod 1952.


Kurt Schumacher

Kurt Schumacher studied law and politics from 1915 to 1919 and obtained his doctorate in 1920. He joined the SPD as a student in 1918. As politics editor for the Schwäbische Tagwacht in Stuttgart from 1920 to 1930, he became a prominent representative of the city’s Social Democracy. He was a passionate supporter of the threatened Weimar Republic and opponent of anti-democratic forces. He was chairman of the Stuttgart local organization of the Reich Banner Black-Red-Gold for several years. Kurt Schumacher became a member of the Reichstag in September of 1930. When Joseph Goebbels called the SPD a “party of deserters” in the Reichstag on February 23, 1932, he responded with a spontaneous speech honored as one of the sharpest attacks on National Socialism to this day. Placed on wanted lists, Schumacher was arrested in Berlin on July 6, 1933. Following brief spells in prisons in Berlin and Stuttgart, he was then sent between various concentration camps for almost ten years. On his release from Dachau concentration camp, he was forced to stay in Hannover. He was imprisoned again for several weeks after the attempted coup of July 20, 1944, this time in Neuengamme concentration camp, near Hamburg. From Hannover, the undisputed leading figure of Social Democracy began rebuilding the SPD. In 1946 the SPD party congress voted him party chairman. He retained this office until his death in 1952.