Nikolaus Groß wächst im Ruhrgebiet in der Familie eines Schmieds auf und arbeitet nach der Entlassung aus der Volksschule zunächst in einem Walzwerk, seit 1915 im Bergbau. 1917 wird er Mitglied des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter, übernimmt Aufgaben als Gewerkschaftssekretär in Oberhausen, Schlesien und Sachsen, kehrt aber 1924 nach Bottrop zurück. Seit 1926 gehört er zum engen Kreis der Mitarbeiter von Otto Müller, dem Präses des Verbandes Katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands. 1927 übernimmt Groß die Schriftleitung der Westdeutschen Arbeiterzeitung und arbeitet eng mit Bernhard Letterhaus zusammen. Beide setzen sich offen bereits vor 1933 mit den Nationalsozialisten auseinander. Als die Westdeutsche Arbeiterzeitung 1938 verboten wird, lässt Groß als Nachfolgeorgan die Ketteler-Wacht erscheinen. Seit 1941 arbeitet er in der Männerseelsorge und versucht, die Verbandsarbeit fortzusetzen. Groß wird mehrfach verhaftet und verhört. Nach dem 20. Juli 1944 werden seine Verbindungen zu Carl Goerdeler und Jakob Kaiser bekannt. Am 12. August 1944 wird er verhaftet und am 15. Januar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Im Gefängnis Berlin-Tegel kann ihn seine Frau Elisabeth gegen alle Vorschriften ein letztes Mal sehen. Nikolaus Groß wird am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee ermordet.
Nikolaus Gross
Nikolaus Gross grew up in the Ruhr valley in a blacksmith’s family. After leaving elementary school, his first job was in a steel mill. From 1915 on, he worked in a mine. In 1917 he joined the Gewerksverein christlicher Bergarbeiter (Trade Organization of Christian Miners) and served as labor union secretary in Oberhausen, Silesia, and Saxony before returning to Bottrop in 1924. From 1926 on, he belonged to the close circle of associates of Otto Müller, president of the Verband Katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands (Association of Catholic Workers’ and Miners’ Organizations of Western Germany). In 1927 Gross became editor of the newspaper Westdeutsche Arbeiterzeitung and worked in close cooperation with Bernhard Letterhaus. Both of them were openly critical of the National Socialists even before 1933. When the Westdeutsche Arbeiterzeitung was banned in 1938, Gross published its successor, the periodical Ketteler-Wacht. From 1941 on, he provided spiritual guidance for men and sought to use this channel to continue the work of the association. Gross was repeatedly arrested and interrogated. His association with Carl Goerdeler and Jakob Kaiser came to light after July 20, 1944. On August 12, 1944, he was arrested, and he was sentenced to death by the People’s Court on January 15, 1945. Against all regulations, his wife Elisabeth was allowed to see him one last time in Berlin’s Tegel prison. Nikolaus Gross was murdered a short time later in Berlin-Plötzensee.