Gedenkstätte Plötzensee

Im Strafgefängnis Plötzensee befand sich eine der zentralen Hinrichtungsstätten der NS-Diktatur. Von 1933 bis 1945 wurden hier nach heutigem Wissen mehr als 2.800 Frauen und Männer ermordet – viele wegen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Die Opfer stammten aus 20 Nationen; etwa die Hälfte von ihnen war nicht deutscher Nationalität.

Der ehemalige Hinrichtungsraum bildet als Ort des Stillen Gedenkens das Zentrum der Gedenkstätte. Die benachbarte Dauerausstellung erinnert an alle hier ermordeten Opfer der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz. Die Gedenkstätte Plötzensee ist heute ein europäischer Ort der Erinnerung.

1869 – 1879
als Strafanstalt erbaut

1951 – 1952
Umgestaltung eines Gefängnisteils zur Gedenkstätte im Auftrag des Senats von Berlin, Architekt: Bruno Grimmek

Ab 1954
ein Ort der jährlich stattfindenden Feierstunde zur Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Seit 1987
unter Denkmalschutz


Gedenkstätte Plötzensee memorial

Plötzensee prison was one of the main execution sites of the National Socialist dictatorship. More than 2,800 people were put to death here from 1933 to 1945. Most were accused of resistance to National Socialism. About half of them were of non-German origin. This exhibition provides details about every one of them.