Widerstand im Nationalsozialismus

Straßen- oder Brückennamen dienen der Orientierung, aber auch der Erinnerung. In der Entscheidung, welche Personen ausgewählt werden, spiegeln sich politische Werte und Ziele der Vergabezeit.

Der Heuweg, eine Nebenstraße, die als Zufahrt zum späteren Gedenkort Plötzensee Bedeutung erhielt, wurde 1950 nach dem Charlottenburger Kommunisten Richard Hüttig benannt. Hüttig war 1934 der erste politische Häftling, der in Plötzensee hingerichtet wurde.

Der Königsdamm vor dem Haupteingang des ehemaligen Strafgefängnisses Plötzensee wurde 1971 umbenannt: Namensgeber wurde General Friedrich Olbricht, der maßgeblich am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt war und im Bendlerblock hingerichtet wurde.


Resistance to National Socialism

The names of streets and bridges are not only a medium of orientation but also a means of remembrance. The selection of people to be honoured reflects contemporary political values and goals.

Heuweg, a side street that later gained significance as an access road to Plötzensee Memorial, was renamed after the Charlottenburg communist Richard Hüttig in 1950. In 1934, Hüttig was the first political prisoner executed at Plötzensee. Königsdamm, in front of the main entrance to the former prison at Plötzensee, was renamed in 1971: in honour of General Friedrich Olbricht, who played a leading role in the plot to oust Hitler on 20 July 1944 and was executed at the Bendlerblock.