Widerstand im Nationalsozialismus

Die Paul-Hertz-Siedlung östlich des Kurt-Schumacher-Damms wurde zwischen 1961 und 1965 errichtet.

Hier und in dem westlich errichteten Neubaugebiet wurden fast alle Straßen, Plätze, Schulen und Brücken – auch die Siedlung selbst – nach Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern, nach Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus oder nach Teilnehmern des Attentats- und Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 benannt. Frauen und Männer – wie Helmuth James Graf von Moltke, Namensgeber der Grundschule an diesem Ort – wurden aufgrund dieses Widerstands gegen das NS-Regime zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet.


Resistance to National Socialism

The Paul-Hertz-Siedlung estate, east of the Kurt-Schumacher-Damm, was built between 1961 and 1965.

Here and in the new housing development built to the west, almost all of the streets, squares, schools and bridges – including the housing estate itself – are named after resistance fighters, opponents of National Socialism or people who took part in the plot to assassinate Hitler on 20 July 1944.

Women and men such as Helmuth James Graf von Moltke – after whom the primary school here is named – were sentenced to death for resisting the National Socialist regime and executed at Plötzensee.