Kategorie: Allgemein
Erinnerung im Stadtraum
In der Gedenkregion Charlottenburg-Nord wurden seit den frühen 1950er-Jahren fast alle Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude nach Männern und Frauen benannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus ganz unterschiedlichen Gründen Widerstand geleistet haben. Viele von ihnen wurden dafür von der NS-Unrechtsjustiz zum Tode verurteilt und im Strafgefängnis Plötzensee hingerichtet.
Die Biografien der auf diese Weise geehrten Männer und Frauen des Widerstands wurden zum überwiegenden Teil von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet und zusammen mit den Fotos im Rahmen einer Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf für die Website zum »Pfad der Erinnerung« zur Verfügung gestellt. Sie sind Teil einer umfassenden Biografiensammlung der Gedenkstätte, zu finden unter: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/
Remembrance in the City
Since the early 1950s, almost all streets, squares and public buildings in the memorial area Charlottenburg-Nord have been named after men and women who resisted National Socialism for various reasons. Many of them were executed at Plötzensee prison.
The biographies of the people in resistance were researched and written in it’s majority by Gedenkstätte Deutscher Widerstand („German Resistance Memorial Center“) and provided together with the photos as part of a cooperation with Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf for the website „Path of Remembrance“. They are part of a comprehensive collection to be find at https://www.gdw-berlin.de/en/recess/biographies/index_of_persons/.
Führungen und Veranstaltungen
Evangelischer Kirchentag Nürnberg – Markt der Möglichkeiten
Informationsstand zum »Pfad der Erinnerung«
Ort: Nürnberg, NürnbergMesse, Halle 9, Stand A12
Termin: 08. – 10. Juni 2023, jeweils 10:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
Stadt und Gedenken in Charlottenburg-Nord – moderierter Rundgang
Der Rundgang mit Tobias Rischk legt den Schwerpunkt auf die Entstehungsgeschichte der Gedenklandschaft in West-Berlin und den Umgang mit NS-Verbrechen und Widerstand, der in den Einrichtungen, Architekturen oder Straßenbenennungen zum Ausdruck kommt.
Der Rundgang findet begleitend zur Ausstellung »Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in Ost- und West-Berlin« statt.
Treffpunkt: U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz
Bitte die Ausgänge B und C zum Klausingring nehmen: Dort sehen Sie eine bunt bemalte Hausfassade.
Der Rundgang endet an der Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad 16.
Termine:
24. Juni 2023, 14:00 Uhr
23. Juli 2023, 10:30 Uhr
27. August 2023, 10:30 Uhr
10. September 2023, 12:00 Uhr
1. Oktober 2023, 12:00 Uhr
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter Telefon 030.902924106 oder museum@charlottenburg-wilmersdorf.de
Veranstalter: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.villa-oppenheim-berlin.de/im-stadtraum-berlin
67. Bundesweites Gedenkstättenseminar in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Markt der Möglichkeiten
Informationsstand zum »Pfad der Erinnerung«: Vorstellung des Gedenkweges und der Gedenkregion Charlottenburg-Nord
Ort: Hamburg
Termin: 27. – 30. Juni 2023
Betreut durch: Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V.
Öffentliche Führungen auf dem Pfad der Erinnerung
Der Pfad der Erinnerung stellt ein gut sichtbares Bindeglied zwischen der Gedenkstätte Plötzensee und den benachbarten Kirchen dar, die sich seit Jahrzehnten dem Gedenken an den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur widmen.
Termine:
1. Juli 2023, 10:00 Uhr
2. September 2023, 10:00 Uhr
7. Oktober 2023, 10:00 Uhr
4. November 2023, 10:00 Uhr
2. Dezember 2023, 10:00 Uhr
Dauer: jeweils 10:00 bis ca. 13:30 Uhr
Beim ersten Termin liegt der thematische Schwerpunkt auf Liane Berkowitz zum Andenken an ihren 100. Geburtstag.
Treffpunkt: Evangelische Sühne-Christi-Kirche, Toeplerstraße 1, 13627 Berlin, Nähe U-Bhf. Halemweg (U7)
Tour-Ende: Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad 16
Veranstalter: Volkshochschule City West, Judith Rannenberg
In Kooperation mit dem Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee und der Evangelischen Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord
Anmeldung über die Volkshochschule:
Telefon 030 902928873 oder per E-Mail: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen:
Pfarrer Michael Maillard
Telefon 030 3813478 (Gemeindebüro)
maillard@charlottenburg-nord.de
»10 Tage für Lanka und Remus«
Zum Gedenken an Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer
Ermordert am 5. August 1944 und am 13. Mai 1943 (80. Todestag)
Vor 80 Jahren wurden in Plötzensee zwei junge Menschen ermordet, die sich an Widerstandsaktionen beteilig hatten: die 19-jährige Liane Berkowitz (»Lanka«) und ihr Freund Friedrich Rehmer (genannt »Remus«, 21 Jahre). Vom 29. Juni bis 8. Juli wollen wir ihrer im Ökumenischen Gedenkzentrum gedenken.
Es wird eine kleine Ausstellung im Saal des Gemeindezentrums Plötzensee geben (geöffnet von 16:00 bis 20:00 Uhr). Außerdem sind mehrere Veranstaltungen geplant.
Ort: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee (wenn nicht anders angegeben)
Termine:
29. Juni 2023, 18:30 Uhr
Plötzenseer Abend
Ökumenisches Friedensgebet (Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum)
19:30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung »Lebensorte von Lanka und Remus« (Evangelisches Gemeindezentrum Plötzensee)
1. Juli 2023, 10:00 Uhr
Öffentliche Führung auf dem Pfad der Erinnerung
Schwerpunkt auf Liane Berkowitz
Treffpunkt: Evangelische Sühne-Christi-Kirche
2. Juli 2023, 18:00 Uhr
Abendzeit-Gottesdienst
»… wenn man bedenkt, wie jung wir sind …«
Die Briefe von Liane Berkowitz aus dem Gefängnis
Musik: Casimir Schäfer und Benedikt Reidenbach
Mit Pfarrer Michael Maillard und Team
4 Juli 2023, 18:30 Uhr
»Remus und die Jungenschaft«
Ein Abend mit Liedern aus illegalen Jugendgruppen der NS-Zeit
5. Juli 2023, 18:30 Uhr
»Orthodox – weiblich – widerständig: In Plötzensee und Ravensbrück ermordet«
Mit Bischof Emmanuel (Griechisch-Orthodoxe Kirche), Pfarrer Michael Maillard und anderen
6. Juli 2023, 18:30 Uhr
»Liane Berkowitz und die Rote Kapelle«
Vortrag von Prof. Johannes Tuchel (PlÖ)
8. Juli 2023, 18:30 Uhr
Abschluss der Veranstaltungsreihe mit dem Kasbek-Ensemble
Tag des Offenen Denkmals
Zum bundesweiten »Tag des Offenen Denkmals« öffnen die beiden Gedenkkirchen am Heckerdamm ihre Türen für interessierte Besucher*innen.
Termin: 10. September 2023
- Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum:
geöffnet von 08:00 bis 18:00 Uhr, Führung um 16:00 Uhr - Evangelische Gedenkkirche Plötzensee:
geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr, Führung um 17:30 Uhr
Erinnern heute
Wie erinnern und gedenken wir heute angemessen und lernen aus der Geschichte?
Vortrag und Austausch im Jubiläumsjahr der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum von und mit Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ort: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Termin: 18. September 2023, 19:00 Uhr
Veranstalter: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
www.gedenkkirche-berlin.de
Mehrtägiges Seminarangebot:
»Erkundungen in der Gedenkregion Charlottenburg-Nord«
Seminarangebot für Jugend- und Erwachsenengruppen
Die Teilnehmenden lernen in einem mehrtägigen Seminar die Gedenk- und Erinnerungsorte in Charlottenburg-Nord kennen und setzen sich mit dem Nationalsozialismus, dem Widerstand dagegen und der Erinnerungskultur nach 1945 bis heute auseinander.
Orte: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gedenkstätte Plötzensee, Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Termin: auf Anfrage
Veranstalter: Kooperation von Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V., Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gedenkstätte Plötzensee, Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
Folder zum Seminarangebot: PDF-Datei herunterladen
Terminanfragen und Anmeldung: Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V.
anmeldung@pfad-der-erinnerung.berlin
Führungen und Veranstaltungen
Evangelischer Kirchentag Nürnberg – Markt der Möglichkeiten
Informationsstand zum »Pfad der Erinnerung«
Ort: Nürnberg, NürnbergMesse, Halle 9, Stand A12
Termin: 08. – 10. Juni 2023, jeweils 10:30 – 18:30 Uhr
Veranstalter: Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
Stadt und Gedenken in Charlottenburg-Nord – moderierter Rundgang
Der Rundgang mit Tobias Rischk legt den Schwerpunkt auf die Entstehungsgeschichte der Gedenklandschaft in West-Berlin und den Umgang mit NS-Verbrechen und Widerstand, der in den Einrichtungen, Architekturen oder Straßenbenennungen zum Ausdruck kommt.
Der Rundgang findet begleitend zur Ausstellung »Ausgeblendet. Der Umgang mit NS-Täterorten in Ost- und West-Berlin« statt.
Treffpunkt: U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz
Bitte die Ausgänge B und C zum Klausingring nehmen: Dort sehen Sie eine bunt bemalte Hausfassade.
Der Rundgang endet an der Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad 16.
Termine:
24. Juni 2023, 14:00 Uhr
23. Juli 2023, 10:30 Uhr
27. August 2023, 10:30 Uhr
10. September 2023, 12:00 Uhr
1. Oktober 2023, 12:00 Uhr
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung unter Telefon 030.902924106 oder museum@charlottenburg-wilmersdorf.de
Veranstalter: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf
https://www.villa-oppenheim-berlin.de/im-stadtraum-berlin
67. Bundesweites Gedenkstättenseminar in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme – Markt der Möglichkeiten
Informationsstand zum »Pfad der Erinnerung«: Vorstellung des Gedenkweges und der Gedenkregion Charlottenburg-Nord
Ort: Hamburg
Termin: 27. – 30. Juni 2023
Betreut durch: Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V.
Öffentliche Führungen auf dem Pfad der Erinnerung
Der Pfad der Erinnerung stellt ein gut sichtbares Bindeglied zwischen der Gedenkstätte Plötzensee und den benachbarten Kirchen dar, die sich seit Jahrzehnten dem Gedenken an den Widerstand gegen die Nazi-Diktatur widmen.
Termine:
1. Juli 2023, 10:00 Uhr
2. September 2023, 10:00 Uhr
7. Oktober 2023, 10:00 Uhr
4. November 2023, 10:00 Uhr
2. Dezember 2023, 10:00 Uhr
Dauer: jeweils 10:00 bis ca. 13:30 Uhr
Beim ersten Termin liegt der thematische Schwerpunkt auf Liane Berkowitz zum Andenken an ihren 100. Geburtstag.
Treffpunkt: Evangelische Sühne-Christi-Kirche, Toeplerstraße 1, 13627 Berlin, Nähe U-Bhf. Halemweg (U7)
Tour-Ende: Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad 16
Veranstalter: Volkshochschule City West, Judith Rannenberg
In Kooperation mit dem Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee und der Evangelischen Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord
Anmeldung über die Volkshochschule:
Telefon 030 902928873 oder per E-Mail: vhs@charlottenburg-wilmersdorf.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen:
Pfarrer Michael Maillard
Telefon 030 3813478 (Gemeindebüro)
maillard@charlottenburg-nord.de
»10 Tage für Lanka und Remus«
Zum Gedenken an Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer
Ermordert am 5. August 1944 und am 13. Mai 1943 (80. Todestag)
Vor 80 Jahren wurden in Plötzensee zwei junge Menschen ermordet, die sich an Widerstandsaktionen beteilig hatten: die 19-jährige Liane Berkowitz (»Lanka«) und ihr Freund Friedrich Rehmer (genannt »Remus«, 21 Jahre). Vom 29. Juni bis 8. Juli wollen wir ihrer im Ökumenischen Gedenkzentrum gedenken.
Es wird eine kleine Ausstellung im Saal des Gemeindezentrums Plötzensee geben (geöffnet von 16:00 bis 20:00 Uhr). Außerdem sind mehrere Veranstaltungen geplant.
Ort: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee (wenn nicht anders angegeben)
Termine:
29. Juni 2023, 18:30 Uhr
Plötzenseer Abend
Ökumenisches Friedensgebet (Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum)
19:30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung »Lebensorte von Lanka und Remus« (Evangelisches Gemeindezentrum Plötzensee)
1. Juli 2023, 10:00 Uhr
Öffentliche Führung auf dem Pfad der Erinnerung
Schwerpunkt auf Liane Berkowitz
Treffpunkt: Evangelische Sühne-Christi-Kirche
2. Juli 2023, 18:00 Uhr
Abendzeit-Gottesdienst
»… wenn man bedenkt, wie jung wir sind …«
Die Briefe von Liane Berkowitz aus dem Gefängnis
Musik: Casimir Schäfer und Benedikt Reidenbach
Mit Pfarrer Michael Maillard und Team
4 Juli 2023, 18:30 Uhr
»Remus und die Jungenschaft«
Ein Abend mit Liedern aus illegalen Jugendgruppen der NS-Zeit
5. Juli 2023, 18:30 Uhr
»Orthodox – weiblich – widerständig: In Plötzensee und Ravensbrück ermordet«
Mit Bischof Emmanuel (Griechisch-Orthodoxe Kirche), Pfarrer Michael Maillard und anderen
6. Juli 2023, 18:30 Uhr
»Liane Berkowitz und die Rote Kapelle«
Vortrag von Prof. Johannes Tuchel (PlÖ)
8. Juli 2023, 18:30 Uhr
Abschluss der Veranstaltungsreihe mit dem Kasbek-Ensemble
Tag des Offenen Denkmals
Zum bundesweiten »Tag des Offenen Denkmals« öffnen die beiden Gedenkkirchen am Heckerdamm ihre Türen für interessierte Besucher*innen.
Termin: 10. September 2023
- Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum:
geöffnet von 08:00 bis 18:00 Uhr, Führung um 16:00 Uhr - Evangelische Gedenkkirche Plötzensee:
geöffnet von 11:00 bis 18:00 Uhr, Führung um 17:30 Uhr
Erinnern heute
Wie erinnern und gedenken wir heute angemessen und lernen aus der Geschichte?
Vortrag und Austausch im Jubiläumsjahr der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum von und mit Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ort: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Termin: 18. September 2023, 19:00 Uhr
Veranstalter: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
www.gedenkkirche-berlin.de
Mehrtägiges Seminarangebot:
»Erkundungen in der Gedenkregion Charlottenburg-Nord«
Seminarangebot für Jugend- und Erwachsenengruppen
Die Teilnehmenden lernen in einem mehrtägigen Seminar die Gedenk- und Erinnerungsorte in Charlottenburg-Nord kennen und setzen sich mit dem Nationalsozialismus, dem Widerstand dagegen und der Erinnerungskultur nach 1945 bis heute auseinander.
Orte: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gedenkstätte Plötzensee, Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Termin: auf Anfrage
Veranstalter: Kooperation von Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V., Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Gedenkstätte Plötzensee, Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
Folder zum Seminarangebot: PDF-Datei herunterladen
Terminanfragen und Anmeldung: Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V.
anmeldung@pfad-der-erinnerung.berlin
Ökumenisches Gedenken – Veranstaltungen
2009 hat sich der Verein »Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee. Christen und Widerstand« gegründet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen der zentralen Gedenkkirche der deutschen Katholiken Maria Regina Martyrum und der benachbarten Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee zu intensivieren und daran zu erinnern, dass christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus auch ökumenisch ausgerichtet war.
Gemeinsam werden Veranstaltungen und Vorträge organisiert:
- Monatliche »Plötzenseer Abende« (Ökumenische Friedensgebete, in der Regel am letzten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr in der Krypta der katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum)
- »Ökumenische Plötzenseer Tage« mit Gottesdiensten, Vorträgen und Konzerten anlässlich des Todestages von Helmuth James Graf von Moltke (rund um den 23. Januar)
- Veranstaltungen rund um den 20. Juli
- Projekttage für Schulen, Führungen durch die Gedenkkirchen, Seminare
- Ausstellungen und vieles mehr
Eine Bibliothek mit Büchern zum Thema Widerstand ist im Aufbau.
Weitere Informationen und Termine:
www.gedenkzentrum.de
www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit
ER-LESEN-ES: Vortrag mit Bildern
»Ikonen – Blick in Gott«
P. Johannes Hauck OSB, Mönch im byzantinischen Ritus in der Abtei Niederaltaich, mit den Schwestern vom Karmel
Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin
Termin: 28. Juni 2023, 19:00 Uhr
Veranstalter: Karmel Regina Martyrum / Gedenkkirche
www.karmel-berlin.de
Plötzenseer Abend:
Ökumenisches Friedensgebet und Vortrag
An jedem letzten Donnerstag im Monat um 18:30 Uhr: Ökumenisches Friedensgebet
19:30 Uhr: Vortrag, Film oder ähnliches
Orte:
Friedensgebet: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Vortrag: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee
Termine: 29. Juni, 31. August, 28. September, 26. Oktober und 30. November 2023
Veranstalter: Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee
www.gedenkzentrum.de
Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an den 20. Juli 1944
Pfarrerin Eva Markschies und Pater Klaus Mertes SJ (Predigt)
Ort: Gedenkstätte Plötzensee, 13627 Berlin, Hüttigpfad 16
Termin: 20. Juli 2023 (Gedenktag an den 20. Juli 1944)
Veranstalter: Stiftung 20. Juli 1944
www.stiftung-20-juli-1944.de
Sehnsucht nach Frieden – eine musikalische Psalmenlesung
Musik von Ernest Bloch – the hebrew prophet – im Dialog mit Psalmen aus der Hebräischen Bibel
Ein Abend für den Frieden, den so viele Menschen weltweit ersehnen.
Mitwirkende:
Annette Schavan, Bundesministerin a.D. (Rezitation)
Julius Berger (Violoncello)
GRAD Percussion Duo: André Pushkarev (Vibraphon) und Pavel Beliaev (Marimba)
Ort: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin
Termin: 1. September 2023, 19:30 Uhr
Veranstalter: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
www.gedenkkirche-berlin.de
KlangRaum
Psalmen – Musik – Stille: ein meditativer Gottesdienst am Abend, jeden Monat mit einem anderen Instrument, mit den Schwestern vom Karmel Regina Martyrum
Ort: Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin
Termine:
7. September 2023 mit Anna Viechtl (Harfe)
5. Oktober 2023 mit Christoph Kießig (Klarinette)
2. November 2023 mit Benedikt Reidenbach (Gitarre)
7. Dezember 2023 mit Hannah Schlubeck (Panflöte)
Veranstalter: Karmel Regina Martyrum / Gedenkkirche
www.karmel-berlin.de
ER-LESEN-ES: Lesung und Gespräch
»ganz knapp«
Gedichte an der Schwelle zu Gott von Andreas Knapp, mit den Schwestern vom Karmel
Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin
Termin: 18. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Veranstalter: Karmel Regina Martyrum / Gedenkkirche
www.karmel-berlin.de
ER-LESEN-ES:
»Labyrinth – Inspiration für den Lebensweg«
Ein Nachmittag mit dem Labyrinthbauer Gernot Candolini, mit den Schwestern vom Karmel
Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin, und Labyrinth vor dem Kloster
Termin: 28. Oktober 2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung erbeten unter mail@derklosterladenberlin.de
Veranstalter: Karmel Regina Martyrum / Gedenkkirche
www.karmel-berlin.de
ER-LESEN-ES: Konzert
»Mit den 6 Saiten der Gitarre in den Advent«
Benedikt Reidenbach, Kirchenmusiker an der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Ort: Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin
Termin: 02. Dezember 2023, 15:00 Uhr
Veranstalter: Karmel Regina Martyrum / Gedenkkirche
www.karmel-berlin.de
Abendzeit – Musikalischer Gottesdienst
Ort: Evangelische Gedenkkirche Plötzensee
Termine:
jeweils am 1. Sonntag im Monat, 18:00 Uhr
Liturgie: Eva Markschies und Team
3. September 2023: Wo die Liebe wohnt und Güte, da ist Gott mit Casimir Schäfer (Orgel)
1. Oktober 2023: Dein ist mein Herz! mit Casimir Schäfer (Gesang) und Johannes Lamprecht (Klavier)
5. November 2023: Sterben und Leben mit Wolfram Thorau (Violine) und Martin L. Carl (Orgel)
3. Dezember 2023: Macht hoch die Tür mit Amici Vocales und Martin Carl (Leitung und Orgel)
Evangelische Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord
www.charlottenburg-nord.de
Ecumenical Remembrance
The association »Ecumenical Memorial Centre Plötzensee. Christians and Resistance« was founded in 2009. The aim is to intensify co-operation between the central memorial church of Germany’s Catholics, Maria Regina Martyrum, and the neighbouring Protestant Memorial Church Plötzensee and to commemorate the fact that resistance to National Socialism motivated by Christianity was ecumenical in nature.
Together, we organise events and presentations:
- Monthly »Plötzensee Evenings« (Ecumenical prayers for peace, usually on the last Thursday of the month at 18.30 in the crypt of the Catholic Memorial Church Maria Regina Martyrum)
- »Ecumenical Plötzensee Days« with services, presentations and concerts on 23 January to mark the anniversary of Helmuth James Graf von Moltke
- Events marking 20 July
- Projects for schools, guided tours of the memorial churches, seminars
- Exhibitions and much more
A library on the topic of resistance is under construction.
Further information and dates:
www.gedenkzentrum.de
www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit