Kategorie: Allgemein
Erinnerung im Stadtraum
In der Gedenkregion Charlottenburg-Nord wurden seit den frühen 1950er-Jahren fast alle Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude nach Männern und Frauen benannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus ganz unterschiedlichen Gründen Widerstand geleistet haben. Viele von ihnen wurden dafür von der NS-Unrechtsjustiz zum Tode verurteilt und im Strafgefängnis Plötzensee hingerichtet.
Die Biografien der auf diese Weise geehrten Männer und Frauen des Widerstands wurden zum überwiegenden Teil von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet und zusammen mit den Fotos im Rahmen einer Kooperation mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf für die Website zum »Pfad der Erinnerung« zur Verfügung gestellt. Sie sind Teil einer umfassenden Biografiensammlung der Gedenkstätte, zu finden unter: https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/
Remembrance in the City
Since the early 1950s, almost all streets, squares and public buildings in the memorial area Charlottenburg-Nord have been named after men and women who resisted National Socialism for various reasons. Many of them were executed at Plötzensee prison.
The biographies of the people in resistance were researched and written in it’s majority by Gedenkstätte Deutscher Widerstand („German Resistance Memorial Center“) and provided together with the photos as part of a cooperation with Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf for the website „Path of Remembrance“. They are part of a comprehensive collection to be find at https://www.gdw-berlin.de/en/recess/biographies/index_of_persons/.
Führungen durch die Gedenkregion
Öffentliche Führungen auf dem »Pfad der Erinnerung« durch die Gedenkregion Charlottenburg-Nord
Termin: an ausgewählten Samstagen von 10.00 bis 13.30 Uhr
Termine werden bekanntgegeben unter
www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden, Führung in deutsch
Start: Evangelische Sühne-Christi-Kirche, Toeplerstraße 1, 13627 Berlin, U-Bahn-Station Halemweg (U7)
Tourende: Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad. Anschluss an die S-Bahn-Station Beusselstraße (S-Bahn-Ring) oder den U-Bahnhof Halemweg (U7) durch die Buslinie 123
Kosten: pro Person 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Der Weg führt entlang des ausgeschilderten Weges »Pfad der Erinnerung« von der evangelischen Sühne-Christi-Kirche über die katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und die evangelische Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm) zur Gedenkstätte Plötzensee (Hüttigpfad). Es werden alle drei Kirchen und die Gedenkstätte Plötzensee besichtigt und erklärt. Unterwegs gibt Pfarrer Michael Maillard Erläuterungen zu den Hintergründen und zu den Namen von Straßen und Schulen, die nach Menschen des Widerstands benannt sind.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord (in Verbindung mit dem Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee)
Nähere Auskünfte und Anmeldung (erbeten, aber nicht notwendig):
Pfarrer Michael Maillard
Telefon 030 3813478 (Gemeindebüro)
maillard@charlottenburg-nord.de
Führungen durch die Gedenkregion
Öffentliche Führungen auf dem »Pfad der Erinnerung« durch die Gedenkregion Charlottenburg-Nord
Termin: an ausgewählten Samstagen von 10.00 bis 13.30 Uhr
Termine werden bekanntgegeben unter
www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit
Dauer: 3 bis 3,5 Stunden, Führung in deutsch
Start: Evangelische Sühne-Christi-Kirche, Toeplerstraße 1, 13627 Berlin, U-Bahn-Station Halemweg (U7)
Tourende: Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad. Anschluss an die S-Bahn-Station Beusselstraße (S-Bahn-Ring) oder den U-Bahnhof Halemweg (U7) durch die Buslinie 123
Kosten: pro Person 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro
Der Weg führt entlang des ausgeschilderten Weges »Pfad der Erinnerung« von der evangelischen Sühne-Christi-Kirche über die katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und die evangelische Gedenkkirche Plötzensee (Heckerdamm) zur Gedenkstätte Plötzensee (Hüttigpfad). Es werden alle drei Kirchen und die Gedenkstätte Plötzensee besichtigt und erklärt. Unterwegs gibt Pfarrer Michael Maillard Erläuterungen zu den Hintergründen und zu den Namen von Straßen und Schulen, die nach Menschen des Widerstands benannt sind.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord (in Verbindung mit dem Ökumenischen Gedenkzentrum Plötzensee)
Nähere Auskünfte und Anmeldung (erbeten, aber nicht notwendig):
Pfarrer Michael Maillard
Telefon 030 3813478 (Gemeindebüro)
maillard@charlottenburg-nord.de
Ökumenisches Gedenken
2009 hat sich der Verein »Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee. Christen und Widerstand« gegründet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen der zentralen Gedenkkirche der deutschen Katholiken Maria Regina Martyrum und der benachbarten Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee zu intensivieren und daran zu erinnern, dass christlich motivierter Widerstand gegen den Nationalsozialismus auch ökumenisch ausgerichtet war.
Gemeinsam werden Veranstaltungen und Vorträge organisiert:
- Monatliche »Plötzenseer Abende« (Ökumenische Friedensgebete, in der Regel am letzten Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr in der Krypta der katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum)
- »Ökumenische Plötzenseer Tage« mit Gottesdiensten, Vorträgen und Konzerten anlässlich des Todestages von Helmuth James Graf von Moltke (rund um den 23. Januar)
- Veranstaltungen rund um den 20. Juli
- Projekttage für Schulen, Führungen durch die Gedenkkirchen, Seminare
- Ausstellungen und vieles mehr
Eine Bibliothek mit Büchern zum Thema Widerstand ist im Aufbau.
Weitere Informationen und Termine:
www.gedenkzentrum.de
www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit
Ecumenical Remembrance
The association »Ecumenical Memorial Centre Plötzensee. Christians and Resistance« was founded in 2009. The aim is to intensify co-operation between the central memorial church of Germany’s Catholics, Maria Regina Martyrum, and the neighbouring Protestant Memorial Church Plötzensee and to commemorate the fact that resistance to National Socialism motivated by Christianity was ecumenical in nature.
Together, we organise events and presentations:
- Monthly »Plötzensee Evenings« (Ecumenical prayers for peace, usually on the last Thursday of the month at 18.30 in the crypt of the Catholic Memorial Church Maria Regina Martyrum)
- »Ecumenical Plötzensee Days« with services, presentations and concerts on 23 January to mark the anniversary of Helmuth James Graf von Moltke
- Events marking 20 July
- Projects for schools, guided tours of the memorial churches, seminars
- Exhibitions and much more
A library on the topic of resistance is under construction.
Further information and dates:
www.gedenkzentrum.de
www.charlottenburg-nord.de/oekumene-gedenkarbeit